Gerardo Hernández: "Was uns aufrecht hält, ist die enorme Solidarität."

Erschienen am 18. Juli 2011, bei "Cubanismo", Belgien

Katrien Demuynck

Sieben Jahre nach dem ersten Besuch, hatten wir beschlossen, es noch einmal zu wagen, die dafür erforderlichen Papiere im Gefängnis von Victorville, Kalifornien, zu beantragen, das immer wieder neue Zuschicken, ohne Antwort zu erhalten, den Kauf von Flugtickets, ohne sicher sein zu können, dass die Reise stattfindet, um Gerardo Hernández zu besuchen, einen der Cuban Five.
Zwei Tage, nachdem wir uns bereits auf dem Kontinent befanden, bekamen wir die Bestätigung, dass unser Besuchsantrag genehmigt worden war. Die Fahrt von Los Angeles nach Victorville führt von der idyllischen Küste Südkaliforniens in die Mojave-Wüste. Der Komplex verschiedener Gefängnisgebäude befindet sich in der Nähe des Dorfes Adelanto. Er ist vollständig eingemauert. Bei der Einfahrt kommt man zunächst an zwei anderen Einrichtungen der Strafanstalt vorbei... an Werkstätten für Armeefahrzeuge. Rechts dahinter liegt das Bundeshochsicherheitsgefängnis mit seinen Wachtürmen, der meterhohen Ummauerung und den vielen Rollen Stacheldraht.
Um dort hineinzukommen, darf jeder nur eine durchsichtige Plastiktüte mit Vierteldollarmünzen und seinen Pass mitnehmen, muss das Formular ausfüllen und warten... Du wirst auf Drogen untersucht, auf Metall, musst die Schuhe ausziehen, und deine Sachen werden von innen nach außen gekehrt. Danach begleitet man dich durch mehrere Schleusen. Neue Kontrollen, bis du im Wartesaal abgesetzt wirst. Sie weisen einem eine Gruppe mit drei viel zu niedrigen Plastikstühlen um ein niedriges Tischchen zu. Dort muss man auf seinen Gefangenen warten. Man könne schon einmal mit den 25-Cent-Stücken Chips, ein Erfrischungsgetränk, ein Stück Kuchen oder ein Sandwich aus dem Automaten holen, hatten sie uns gesagt. Das muss das Mittagessen ersetzen, das wohl dem Gefangenen entgehen könnte, während er bei seinem Besuch ist. Wer das nicht gleich macht oder später eintrifft, hat wohl Pech gehabt.
Wir müssen nicht lange warten, ein strahlender Gerardo betritt den Raum! Er muss sich erst anmelden und dann darf er sich zu uns setzen, natürlich in gebührendem Abstand. Eine Umarmung oder Berührung ist bei Ankunft, beim Abschied und für ein Foto erlaubt.... Vor uns sitzt ein Mann, der schon 13 Jahre hinter Gittern verbracht hat, in dem Land mit dem proportional höchsten Anteil an Gefangenen der Welt. 13 Jahre auch ohne den Besuch seiner Ehefrau Adriana, der Jahr um Jahr ein Einreisevisum verweigert wird. Und doch ist Gerardo nicht gebrochen, nicht mutlos, nicht ohne Hoffnung. Im Gegenteil, sein Elan wirkt ansteckend. Er fragt uns über alles und jedes aus. Er selbst spricht über das Gefängnisregime, über den aktuellen Stand in seinem Prozess, über die große Bedeutung der internationalen Solidarität. Daraus ziehe er seine Kraft, sagt er uns. Die Mauer des Schweigens um die Sache müsse gebrochen werden. Es müssten noch viel mehr Menschen monatlich Kontakt mit dem Weißen Haus aufnehmen und die Freiheit für die Fünf fordern. Jede veröffentlichte Meinung könne weitere Bewegung in die Sache bringen. Juristisch gesehen liegt ihre Lösung auf der Hand. Es gibt immer noch keine Beweise der Schuld für die verschiedenen Anklagen. Das muss der öffentliche Ankläger selber eingestehen. Doch die Sache läuft gegenwärtig gegen eine Wand. Die Lösung kann nur durch politischen Druck und internationale Aktionen herbeigeführt werden. Und daran glaubt Gerardo mit aller Kraft.

  Berlin=
 


Belgier erhalten Zugang zu den Cuban Five.

Erschienen am 19. Juli 2011, bei "Cubanismo" und "Metro", belgische Zeitung

Am 12. September werden die Cuban Five dreizehn Jahre lang in amerikanischen Gefängnissen eingesessen haben, trotz des Protests der Vereinten Nationen und dem von Amnesty International. Belgische Sympathisanten erhalten Zugang zu Gerardo Hernández, einem der Cuban Five, und konnten ihm einige Fragen stellen. Hernández wurde zu zweimal Lebenslänglich, zuzüglich fünfzehn Jahren, verurteilt.

Die Cuban Five sind auf Kuba zu einem nationalen Symbol geworden. Überall, wo man dort hinkommt, sieht man ihre Konterfeis. Ist das nicht eine hohe Bürde der Verantwortung?

Gerardo Hernández: "Ja, in der Tat, es ist eine große Verantwortung. Vor allem, weil wir in unserem Fall nicht nur zu einer speziellen Gelegenheit, an einem bestimmten Tag ins Licht der Öffentlichkeit gerückt wurden, wonach das Leben wie gewöhnlich weitergehen kann. Unsere Sache ist jetzt 13 Jahre lang im Gange. Es gibt schon eine Generation kubanischer Kinder, die mit den Cuban Five aufgewachsen ist. Das verpflichtet uns, stark zu bleiben und uns in dieser mühseligen und manchmal aussichtslosen Situation gut zu halten. Doch andererseits ist es kaum zu glauben, wie viel Unterstützung aus einem Brief von einem kubanischen Kind kommt, das dir schreibt, dass es deine Geschichte kenne, dass es so stark sein will wie du und dass es dir noch viel Mut wünscht."

In wiefern seid Ihr auf der Höhe über die geführte Kampagne? Könnt Ihr die Inhalte der Kampagne beeinflussen?

"Selbstverständlich sind wir auf der Höhe, doch die restriktiven Umstände, in denen wir gefangen sind, die sehr eingeschränkte Kommunikation mit der Außenwelt, machen es uns sehr schwer, einen Einfluss auf die Kampagnen zu nehmen. Trotzdem werden wir so oft wie möglich zu Rate gezogen. So machte ich die kleine Fünf mit der kubanischen Flagge, die seit Jahr und Tag als Symbol für die Kampagne zu unserer Befreiung steht. Eigentlich sind es vor allem unsere Familien in Kuba, die davon betroffen sind. Sie sind die wichtigsten Botschafter und sehr aktiv in der Kampagne. Der kubanische Staat und alle möglichen kubanischen Einrichtungen und Organisationen setzen sich dafür auf allen Ebenen ein. Das ist sehr wichtig. Es gibt uns die Stoßkraft, die wir zur Durchbrechung der Mauer des Schweigens rund um unsere Sache brauchen."

Hat der Amtsantritt des demokratischen Präsidenten Barack Obama etwas verändert?

"Ehrlich gesagt, hat sich nicht so viel verändert. Er machte einige Maßregelungen gegen Kuba rückgängig, aber im Grunde tat er nichts anderes, als dahin zurückzukehren, wo man schon vor Präsident Bush war. Was wir brauchen, ist einen amerikanischen Präsidenten, ob nun Demokrat oder Republikaner, der die Kuba-Politik der USA nicht weiter von einer kleinen antikubanischen Lobby in Miami in Geiselhaft nehmen lässt, sondern sich traut, eine Politik auszuüben, die sowohl dem amerikanischen als auch dem kubanischen Volk besser bekäme."

Warum ist es so schwer, Euch zu besuchen? Gilt das auch für den Familienbesuch?

"Mit dem Besuch gibt es verschiedene Probleme. Die beginnen damit, dass ich in einem Bundeshochsicherheitsgefängnis einsitze. Das bedeutet, dass ich nur das Recht auf den Besuch von zehn Menschen habe, die von der Gefängnisdirektion gut ausgewählt werden müssen. Einerseits gibt es dafür eine Reihe von Voraussetzungen, doch andererseits ist bei der jeweiligen Entscheidung einiges auch von gutem Willen oder von Willkür abhängig, ohne dass man darauf den geringsten Einfluss hätte.
Und dann ist da noch das Visum-Problem. Der amerikanische Staat entscheidet, wer von unseren Familienmitgliedern ein Einreisevisum bekommt und wer nicht. Meiner Ehefrau Adriana wird schon seit 13 Jahren ein Einreisevisum verweigert, ohne dass dafür eine Erklärung abgegeben würde. Daher kann sie mich nicht besuchen kommen, und das ist für junge Menschen wie uns besonders schwer.
Schließlich gibt es logistische Probleme. Jeder von uns Fünfen ist in einem anderen Gefängnis verstreut über die USA eingeschlossen. Überall müssen wir nach einem unterstützenden Netzwerk suchen. Denn diese Gefängnisse liegen alle sehr isoliert. Ohne Auto kannst du uns beispielsweise nicht erreichen. Wenn meine Schwester oder mein Neffe für einen Monat kommen, um mich drei oder vier Mal sehen zu können, müssen sie obendrein noch einen Monat lang ein Hotel bezahlen. Es wird ihnen von der Einwanderungsbehörde untersagt, bei Anteilnehmenden zu logieren. Da versteht man, dass das enorme Kosten verursacht. Zusätzlich gibt es Unregelmäßigkeiten im Gefängnis. Die hier einsitzenden Gefangenen haben meistens Lebenslänglich vor sich, sie leiden unter der Aussichtslosigkeit, und es gibt viel Gewalt unter einander. Jedes Mal wird das Gefängnis dann für einen Tag oder mehrere Tage unter restriktive Maßnahmen gestellt und geschlossen. Besuch ist dann nicht erlaubt. So kann man für einen ganzen Monat aus Kuba gekommen sein und die Hälfte der Zeit nicht hinein kommen. Es ist eben sehr schwierig."

Wie stehst Du das durch?

"Als ich 1998 zum ersten Mal für mehrere Monate völlig isoliert eingesperrt worden war, war das die wahre Hölle für mich. Niemand wusste von unserer Sache, wir standen ganz allein da. Nun ist das völlig anders. Die weltweite Unterstützung ist eine wahre Quelle der Energie. Dass mehrere Minister aus Eurem Land, darunter der jetzige erste Minister, sich für unsere Sache ausgesprochen haben, das ist von unschätzbarem Wert. Zu wissen, dass die Welt uns nicht vergisst und dass an unserer Sache gearbeitet wird, ist das, was uns aufrecht hält."

Deutsch: ¡Basta Ya! (jmb)

Zurück